•  

     

     

     


    Zeit für Gleichstellung:
    Elternzeit jetzt!

    Möchten Sie mithelfen, eine Volksinitiative für Elternzeit zu starten?

     

  • In Sachen Elternzeit und Gleichstellung hinkt die Schweiz anderen Ländern weit hinterher. In kaum einem anderen Land erhalten Eltern so wenig Zeit bei der Geburt ihrer Kinder. Damit soll jetzt Schluss sein! Helfen Sie mit?

  • Eckpunkte für eine Elternzeit-Initiative

    Elternzeit ist eine Voraussetzung für die gesellschaftliche Gleichstellung von Mann und Frau. Weder der Mutterschaftsurlaub noch die Einführung eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs genügen, um die Familienarbeit gleichberechtigt zu organisieren und die Kinderbetreuung der Väter längerfristig zu erhöhen. Dafür braucht es die Elternzeit. Sie gewährleistet den Mutterschaftsschutz wie bisher und umfasst eine auf Gleichstellung basierende Auszeit für frischgebackene Eltern.

    Die IG Elternzeit fordert mindestens 32 Wochen Elternzeit. Neu hätten beide Elternteile Anrecht auf jeweils 16 Wochen, um die Gleichstellung in Beruf und Familie zu ermöglichen.

    Gleichstellung mit Elternzeit
     

    Für die Elternzeit-Initiative und die Ausarbeitung des Modells setzen wir uns drei Ziele:

    1. Die Initiative soll zur Gleichstellung beider Elternteile beitragen, um die Familienarbeit gleichberechtigt zu organisieren und den Anteil des Vaters an der Kinderbetreuung langfristig zu erhöhen.

    2. Die Initiative soll den massiven Rückstand der Schweiz im Vergleich zu anderen EU-Ländern substanziell verringern und einen ersten historischen Schritt in Richtung Elternzeit ermöglichen.

    3. Die Initiative soll breit abgestützt sein. So haben wir die grössten Chancen auf einen Sieg an der Urne.

    Der Bundesrat und das Parlament haben die Einführung einer Elternzeit bisher abgelehnt. Darum möchten wir als IG Elternzeit Teil einer breiten, überparteilichen Bewegung sein und die Unterschriftensammlung unterstützen.

    broken image
  • Warum Elternzeit?

    Fünf Gründe, die für eine rasche Einführung der Elternzeit sprechen.

    broken image

    1. Elternzeit fördert die Gleichstellung.

    Elternzeit fördert eine egalitäre Aufgabenteilung für Väter sowie die Wertschätzung für
    Betreuungs- und Hausarbeit.

    2. Elternzeit fördert die Gesundheit.

    Elternzeit hat erwiesenermassen eine positive Wirkung auf die Gesundheit von Müttern und Kleinkindern.

    3. Elternzeit stärkt die Vater-Kind-Beziehung.

    Eine Elternzeit der Väter führt zu einer intensiveren Beteiligung an der Kinderbetreuung und erhöht die Erziehungskompetenz.

    4. Elternzeit: ein Gewinn für die Volkswirtschaft

    Elternzeit erhöht die Erwerbsbeteiligung der Frauen und kann den Mangel an Fachkräften reduzieren.

    5. Elternzeit lohnt sich für Unternehmen.

    Elternzeit wirkt sich positiv auf die Produktivität, den Umsatz und die Arbeitsplatzmoral in den Unternehmen aus.

  •  ~

  • IG Elternzeit

    Die IG Elternzeit ist ein unabhängiges Netzwerk von engagierten Personen, welche die Vorbereitung einer Elternzeit-Initiative unterstützen und bei der Unterschriftensammlung mithelfen wollen.
     
    Eine Elternzeit-Initiative soll zur Gleichstellung beider Elternteile beitragen und breit abgestützt sein. So haben wir die grössten Chancen auf einen Sieg an der Urne.
     
    Gegründet wurde IG Elternzeit 2019 vom gemeinnützigen Verein Public Beta, der bereits erfolgreich verschiedene Volksinitiativen mitinitiiert hat und zivilgesellschaftliche Projekte unterstützt.

  • Spenden für Elternzeit

    Die unabhängige IG Elternzeit ist auf Ihre Unterstützung angewiesen, um die Elternzeit-Initiative zu lancieren. Vielen Dank!

    Bankverbindung

     

    IG Elternzeit-Initiative
    c/o Verein Public Beta

    Postfach
    4001 Basel

     

    Vermerk: Elternzeit
    IBAN: CH58 0900 0000 1509 7572 2
    Postkonto: 15-097572-2
    PostFinance, Mingerstrasse 20, 3030 Bern
    BIC: POFICHBEXXX

  • Kontakt

    IG Elternzeit
    c/o Verein Public Beta
    Gerbergasse 30
    4001 Basel
  • Elternzeit-News

    27 de septiembre de 2020 · News
    Die Schweiz hat endlich einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Die Hochrechnungen deuten auf ein klares Resultat hin. Jetzt zeigt eine erste repräsentative Umfrage zur Elternzeit in der Schweiz überraschend: Eine klare Mehrheit der Bevölkerung denkt bereits weiter und will die Einführung einer...
    Weiterlesen...
    28 de enero de 2020 · Elternzeit
    Im September stimmt die Schweiz über zwei Wochen Vaterschaftsurlaub ab. Ist es richtig, jetzt über Elternzeit zu reden? Che Wagner: Das Referendum gegen zwei Wochen Vaterschaftsurlaub kommt politisch aus der Steinzeit. Wir sollten cool bleiben und die nächste, wichtige Etappe nicht aus dem...
    Weiterlesen...
  • Kontakt

    Kontakt

     

    IG Elternzeit

    c/o Verein Public Beta

    Postfach

    4001 Basel

    info@eltern-zeit.jetzt
     

    Medien

     

    Daniel Graf

    daniel.graf@publicbeta.ch
    +41 76 588 0968

     

    Bankverbindung

     

    Verein Public Beta
    Elternzeit
    Postfach
    4001 Basel

     

    Vermerk: Elternzeit
    IBAN: CH58 0900 0000 1509 7572 2

    Postkonto: 15-097572-2
    PostFinance, Mingerstrasse 20, 3030 Bern
    BIC: POFICHBEXXX

  • Jetzt Aufkleber bestellen

    broken image

    Bestellen Sie jetzt kostenlos den Aufkleber «Elternzeit statt Steinzeit!».

  • DATENSCHUTZ
     

    Der Schutz der Privatsphäre und namentlich der Datenschutz sind uns wichtig. Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben.
     

    Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere E-Mails lesen, speichern wir verschiedene Informationen. Einige Daten geben Sie bei der Registrierung für Dienstleistungen selbst bekannt. Andere, nicht persönliche Daten werden aufgrund von technischen Abläufen gespeichert, beispielsweise IP-Adressen. Für diese Kampagne setzen wir folgende Werkzeuge von Drittanbietern ein:

    • Mailchimp für Kampagnen-Emails
    • Facebook, Twitter und Whatsapp für das Teilen von Inhalten
    • Payrexx für Spenden
    • Google Analytics für Webanalysen

    Für mehr Informationen, wenden Sie sich an: privacy@publicbeta.ch.

  • Warum Elternzeit ?

    Fünf Gründe, die für eine rasche Einführung der Elternzeit sprechen.

    1. Elternzeit fördert die Gleichstellung.

    Elternzeit fördert eine egalitäre Aufgabenteilung für Väter sowie die Wertschätzung für Betreuungs- und Hausarbeit.

    2. Elternzeit fördert die Gesundheit.

    Elternzeit hat erwiesernermassen eine positive Wirkung auf die Gesundheit von Müttern und Kleinkindern.

    3. Elternzeit stärkt die Vater-Kind-Beziehung.

    Eine Elternzeit der Väter führt zu einer intensiveren Beteiligung an der Kinderbetreuung und erhöht die Erziehungskompetenz.

    4. Elternzeit: ein Gewinn für die Volkswirtschaft

    Elternzeit erhöht die Erwerbsbeteiligung der Frauen und kann den Mangel an Fachkräften reduzieren.

    5. Elternzeit lohnt sich für Unternehmen.

    Elternzeit wirkt sich positiv auf die Produktivität, den Umsatz und die Arbeitsplatzmoral in den Unternehmen aus.

  • Zeit für echte Gleichstellung in der Schweiz!

    Elternzeit ist eine Voraussetzung für die gesellschaftliche Gleichstellung von Mann und Frau. Weder der Mutterschaftsurlaub noch die Einführung eines Vaterschaftsurlaubs genügen, um die Familienarbeit gleichberechtigt zu organisieren und die Kinderbetreuung der Väter längerfristig zu erhöhen. Dafür braucht es die Elternzeit. Sie gewährleistet den Mutterschaftsschutz wie bisher und umfasst neu eine auf Gleichstellung basierende Elternzeit.

     

    Die Elternzeit-Initiative will den Systemwechsel in der Verfassung verankern. In Gesprächen mit Eltern, Fachorganisationen, Verbänden und Mitglieder des Parlaments ist deutlich geworden: Im Kern geht es allen um Gleichstellung.

    Gleichstellung mit Elternzeit

    Für die Elternzeit-Initiative und die Ausarbeitung des Modells haben wir uns drei Ziele gesetzt:

    1. Die Initiative soll zur Gleichstellung beider Elternteil beitragen,

    um die Familienarbeit gleichberechtigt zu organisieren und den Anteil des Vaters an der Kinderbetreuung langfristig zu erhöhen.

    2. Die Initiative soll den lang ersehnten Systemwechsel bringen

    und einen ersten, historischen Schritt Richtung Elternzeit ermöglichen.

    3. Die Initiative soll breit abgestützt sein.

    So haben wir die grössten Chancen auf einen Sieg an der Urne

    Der Bundesrat und das Parlament haben die Einführung einer Elternzeit bisher abgelehnt. Darum wollen wir in den nächsten Monaten eine breite, überparteiliche Bewegung aufbauen. Der Start ist für Herbst 2020 geplant. Bitte helfen Sie mit!

  • Fragen und Antworten

    Die E-ID ist eine der demokratiepolitisch wichtigsten Entscheidungen: Es geht um die offizielle Identität der Bürgerinnen und Bürger in der digitalen Welt.

    Wofür braucht es eine staatlich geprüfte digitale Identität?

    Die elektronische Identität (E-ID) ist der digitale Pass. Die NutzerInnen einer E-ID sollen bei E-Government-Angeboten, beim Online-Shopping und weiteren Online-Dienstleistungen wie Versicherungen eindeutig Identifizierbar sein. Besonders bei sensiblen Vorgängen wie Gesundheitsdaten, bei Abstimmungen und Wahlen im Netz, der E-Steuerrechnung und im Online-Banking würde die E-ID eine zentrale Rolle spielen. Im Vergleich mit anderen Staaten ist die Schweiz in Sachen elektronischer Identität in den letzten Jahren in Rückstand geraten.

    Welche Lösung schlägt der Bundesrat und das Parlament vor?​

    Das Gesetz über elektronische Identifizierungsdienste (BGEID) sieht eine Rollenteilung zwischen Staat und Privaten vor. Der Staat gibt die E-ID nicht selber heraus. Die technische Lösung für die E-ID kommt von privaten Anbietern, den sogenannten Identitätsdienstleistern (IdP) wie die SwissSign Group. Diese sollen für die Entwicklung und den Vertrieb der elektronischen Identität zuständig sein. Der Bund wird nur noch als staatlicher Datenlieferant eingesetzt. An Stelle des Passbüros treten Grossbanken, wie die UBS, private Versicherungsgesellschaften, wie die CSS Versicherung, oder staatsnahe Konzerne, wie die Post. Mit der gleichen Rollenteilung ist der Bund vor zehn Jahren bei der Einführung der elektronischen Unterschrift bereits gescheitert.

    Warum ist der Systemwechsel so gefährlich?​

    Die Sicherung der Identität ist seit jeher eine staatlich-hoheitliche Aufgabe, die unter demokratische Kontrolle gehört. Es ist unverständlich, dass der Bund ausschliesslich private Akteure als E-ID-Aussteller festschreibt. Damit erhalten die privaten E-ID-Aussteller die Verantwortung für die Speicherung und Verwendung unserer Daten. Dem Bund bleibt nur eine schwache Kontrollfunktion. Am vorgegebenen Rahmen des Gesetzes ändert auch die vorgesehene Kontrollbehörde (Eidcom) nichts.

    Ist die E-ID ein digitaler Pass?​

    Die Justizministerin Karin Keller-Sutter behauptet, der Begriff «digitaler Pass» sei falsch. Die Bundesrätin erklärte im Parlament, es gehe bei der elektronischen Identität (E-ID) nicht um einen Ausweis, sondern nur um ein Login. Zweifellos ist die E-ID heute (noch) kein Reisepass, der zum Grenzübertritt berechtigt. Doch bietet die E-ID die Möglichkeit, sich in der digitalen Welt als eine bestimmte Person auszuweisen. Sie ist also der Nachweis der Identität in der digitalen Welt, wie dies physisch mittels Pass und Identitätskarte geschieht. Den Vergleich zum Pass zog der Bund in der Botschaft zum E-ID- Gesetz selbst.

  • Sammelaktionen

    Gemeinsam sammeln macht mehr Spass! Unten finden Sie eine Liste mit aktuellen Sammelaktionen.

    Fehlt Ihr Ort in der Liste? Dann organisieren Sie doch einen eigenen Treffpunkt! Melden Sie sich bei Erik Schönenberger: kire(at)digitale-gesellschaft.ch, Tel. 061 551 03 45.

     

    Nützliches Material für Sammelaktionen

    - 5er- und 10er-Unterschriftenbogen (PDF)
    - Kleines Einmaleins des Strassensammelns

    Alle Aktionen
     

    Hier finden Sie alle Sammel-Orte.

    Sammelaktion in Baden
    Samstag, 23. November

     

    Stadthaus, 10:00 Uhr

    Sammelaktion in Genève
    Sonntag, 24. November

     

    Plaine de Plainpalais, 10:00 Uhr

    Sammelaktion in Zug
    Sonntag, 24. November

     

    Burgbach-Saal, Dorfstrasse 12, 10:00 Uhr

    Sammelaktion in Basel
    Sonntag, 24. November

     

    Marktplatz, 10:00 Uhr

    Du sammelst auch?

     

    Falls Ihr Ort auf dieser Liste fehlt, dann schreiben uns doch kurz, wo Sie sammeln werden, und wir ergänzen die Liste!

  • Wahltag ist Sammeltag!

    Am 20. Oktober sind in der ganzen Schweiz Wahlen. Und viele Politik interessierte Menschen gehen dann an die Wahlurnen: Die perfekte Chance, um Unterschriften für das Referendum zu sammeln. Helfen Sie auch mit!

     

    Unten finden Sie eine Liste mit Orten und Wahllokalen, wo am Sonntag gesammelt wird.

     

    Nützliches Material und Infos für Sammelaktionen

    - 5er- und 10er-Unterschriftenbogen (PDF)
    - Kleines Einmaleins des Strassensammelns

  • 4025

    CHF gespendet

    117

    Unterstützende

    5'000

    CHF Spendenziel

    Die Schweiz steht kurz vor der Einführung eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs. Das ist ein notwendiger erster Schritt. Mit einem nächsten Schritt fordern wir mehr Gleichstellung in Familie und Beruf – mit der Elternzeit-Initiative.

     

    Ist eine Mehrheit der Schweiz*innen für eine Elternzeit? Und wie wichtig ist der Bevölkerung die Gleichstellung von Vätern und Müttern? Auf diese Fragen gibt es noch keine Antwort. Darum wollen die erste repräsentative Elternzeit-Umfrage in Auftrag geben.

     

    Die Gesamtkosten für die Umfrage betragen rund 5'000 Franken. Darum suchen wir 100 Unterstützer*innen, welche das Projekt mit 50 Franken oder mehr mitfinanzieren. Helfen Sie mit?

  •  

     

     

     

    Helfen Sie jetzt bei der Vorbereitung der Elternzeit-Initiative: Mit Ihrer Spende können wir die erste nationale Umfrage in Auftrag geben. Vielen Dank!